Ambulanter Pflegedienst Flora
weiterbildung-wundexperte-elearning
weiterbildung-wundexperte-elearning
weiterbildung-wundexperte-elearning

DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin E-Learning

DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin

E-Learning

Kurs anfragen

Wundmanagement gemäß den erweiterten Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V


Im Januar 2022 setzte die neue Rahmenempfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) neue Maßstäbe bei der Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden. Die Anforderungen für das moderne Wundmanagement in den Bereichen Prophylaxe und Therapie wurden hierdurch deutlich angehoben, was beteiligte Berufsgruppen im ambulanten und stationären Sektor vor neue Herausforderungen stellt. Für die professionelle zeitgemäße Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden benötigen Pflegekräfte neben den grundlegenden Kenntnissen auch fundiertes aktuelles Wissen zu den Ursachen, den verschiedenen Formen und spezifischen Behandlungsmethoden.


Die Weiterbildung zum/r DEKRA-zertifizierten Wundexperten/-expertin unterstützt Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit in der Wundversorgung – und das völlig flexibel und zeitlich unabhängig!

Kurs anfragen

DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin E-Learning

Wundmanagement gemäß den erweiterten Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V


Im Januar 2022 setzte die neue Rahmenempfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) neue Maßstäbe bei der Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden. Die Anforderungen für das moderne Wundmanagement in den Bereichen Prophylaxe und Therapie wurden hierdurch deutlich angehoben, was beteiligte Berufsgruppen im ambulanten und stationären Sektor vor neue Herausforderungen stellt. Für die professionelle zeitgemäße Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden benötigen Pflegekräfte neben den grundlegenden Kenntnissen auch fundiertes aktuelles Wissen zu den Ursachen, den verschiedenen Formen und spezifischen Behandlungsmethoden.


Die Weiterbildung zum/r DEKRA-zertifizierten Wundexperten/-expertin unterstützt Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit in der Wundversorgung – und das völlig flexibel und zeitlich unabhängig!

Kurs anfragen

Kursinformationen im Überblick

Inhalte der Weiterbildung zum/r DEKRA-zertifizierten Wundexperten/-expertin

Modul 1: 


  • Einführung in die Weiterbildungsstruktur
  • Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“  
  • Haut und Hautpflege

Modul 2: 


  • Gefäßsystem
  • Lymphödem
  • Lipödem
  • Kompressionstherapie 

Modul 3: 


  • Wunde und Wundversorgung 

Modul 4: 


  • Ernährung
  • Schmerz
  • Differentialdiagnostik Ulcus cruris 

Modul 5: 


  • Ulcus cruris venosum
  • Ulcus cruris arteriosum
  • Ulcus cruris mixtum 
  • Die Narbe 

Modul 6: 


  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Dekubitus 

Modul 7: 


  • Verbandsstoffkunde 

Modul 8: 


  • Tumorwunden/palliative Wundversorgung
  • Vakuumtherapie
  • Kaltplasmatherapie 

Modul 9: 


  • Hygiene
  • Wundantiseptik
  • Verbandswechsel 

Modul 10:


  • Rechtsgrundlagen in der Wundversorgung
  • Dokumentation 

Modul 11:


  • Fallmanagement 

Welche Voraussetzungen muss ich zur Teilnahme an dem Kurs mitbringen?

Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning:


Keine 


Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung:


Die Teilnahme an der Prüfung unterliegt den folgenden Zulassungsvoraussetzungen:


Geforderter Abschluss:


  • Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
  • Altenpfleger/-in
  • höherwertige medizinische Ausbildung (z. B. Apotheker/-in, Ärztin/Arzt)
  • Einzelfallentscheidungen nach Vorlage gleichwertiger Abschlüsse und Qualifikationen durch den/die Industry Expert sind möglich (Medizinische/r Fachangestellte/r mit Nachweis über ca. 4 Jahre eindeutige Berufserfahrung in der Pflege und Versorgung chronischer Wunden, Notfallsanitäter/-innen mit Nachweis über ca. 2 Jahre eindeutige Berufserfahrung in der Pflege und Versorgung chronischer Wunden, Heilerziehungspfleger/-innen)

Qualifikationsbezogene Tätigkeit:

mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis (entsprechend einer Vollzeitbeschäftigung, bei einer Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger)


Für die Durchführung des fachpraktischen Teils dieser Weiterbildung als Voraussetzung für die optionale DEKRA-Personenzertifizierung muss in Ihrer Einrichtung die Möglichkeit gegeben sein, 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) unter praktischer Anleitung eines/einer fachkundigen Wundexperten/-expertin, eines Wundmanagers / einer Wundmanagerin oder eines Arztes / einer Ärztin durchzuführen.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Die Weiterbildung zur/m Wundexperte/-in richtet sich an diese Berufsgruppen:


  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
  • Kinderkrankenpfleger/-innen
  • Altenpfleger/-innen
  • Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
  • medizinische Fachangestellte
  • Arzt/Ärztin
  • Operationstechnische Assistent/-innen
  • Podologe/-innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Nach Bearbeitung aller Unterlagen des E-Learnings können Teilnehmende ihre digitale Teilnahmebescheinigung auf dem Online-Lernportal herunterladen.


Optional haben sie zusätzlich die Möglichkeit, eine DEKRA-Prüfung abzulegen, um das Zertifikat „DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin“ zu erhalten. 


Die Anmeldung zur DEKRA-Prüfung erfolgt nach Beendigung des E-Learnings sowie der Facharbeit. Die Prüfung kann online oder an einem DEKRA-Prüfungsstandort abgelegt werden. 

Die Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen). Die Dauer der Prüfung beträgt 90 Minuten. Die mögliche Höchstpunktzahl beträgt 60 Punkte. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.


Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 90,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.


Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.


Für die Durchführung des fachpraktischen Teils dieser Weiterbildung als Voraussetzung für die optionale DEKRA-Personenzertifizierung muss in Ihrer Einrichtung die Möglichkeit gegeben sein, 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) unter praktischer Anleitung eines/einer fachkundigen Wundexperten/-expertin, eines Wundmanagers / einer Wundmanagerin oder eines Arztes / einer Ärztin durchzuführen.


Was kostet die Teilnahme an diesem Kurs?

Preis / Teilnahmegebühr pro Person: 1100 €


Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 90,- zzgl. MwSt., sofern Sie die Prüfung ablegen möchten, ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.


Bei uns gibt es Gruppenrabatte und die Möglichkeit der Ratenzahlung, fragen Sie uns gerne an.

Jetzt Kursteilnahme anfragen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kurs „DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin“ interessieren. Senden Sie uns im Anfrageformular einige Angaben zu Ihrer Person und lassen Sie uns wissen, inwiefern Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Wir treten zeitnah mit Ihnen in Kontakt, um die Teilnahme an unserem Kurs zu besprechen und zu terminieren. Natürlich klären wir auch Rückfragen und stehen Ihnen für Ihre Anliegen zu Verfügung.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Das Bildungskonzept Berlin ist für Sie da!

Wir beraten Sie gerne

Sie möchten Rückfragen klären? Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und benötigen noch ein paar Antworten hierzu? Kontaktieren Sie uns gerne, um in einem unverbindlichen Beratungsgespräch Ihre Anliegen zu besprechen.

Beratungstermin vereinbaren

Alles auf einen Blick

Wir haben alle wichtigen Kursinformationen kompakt für Sie zusammengefasst. Gerne stellen wir Ihnen diese auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail und wir senden Ihnen die relevanten Informationen zu.

Jetzt unverbindlich anfordern!

Unsere Kurse

Share by: